Deutschland hat strenge Vorschriften für die Werbung und Promotion von Online-Casinos eingeführt, um sicherzustellen, dass der Glücksspielstaatsvertrag 2021 (Glücksspielstaatsvertrag, GlüStV) eingehalten wird. Diese Regeln sollen die Spieler schützen, Spielsucht verhindern und für Transparenz in der Glücksspielbranche sorgen.
Werbung und Promotionen für Online-Casinos müssen:
Wahrheitsgemäß, transparent und nicht irreführend sein.
Das beworbene Online-Casino klar als von der Glücksspielbehörde der Länder lizenziert kennzeichnen.
Nicht auf Minderjährige oder schutzbedürftige Personen abzielen.
Nicht den Eindruck erwecken, dass Glücksspiel eine Lösung für finanzielle Probleme oder ein Weg zu finanziellem Erfolg ist.
Sicherstellen, dass Werbung Glücksspiel nicht als glamourös oder risikofrei darstellt.
Die deutschen Vorschriften legen spezifische Einschränkungen fest, wie Boni und Promotionen angeboten werden dürfen:
Transparenz der Bedingungen: Die Bonusbedingungen, wie etwa Umsatzanforderungen, Ablaufdaten und Auszahlungsgrenzen, müssen klar offengelegt werden.
Keine unethischen Anreize: Boni dürfen keine Spieler unter Druck setzen, mehr Geld einzuzahlen oder mehr zu spielen, als sie sich leisten können.
Altersverifikation: Boni und Promotionen dürfen nur für verifizierte Spieler zugänglich sein, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Verbot der automatischen Teilnahme: Spieler müssen aktiv zustimmen, um Boni oder Promotionen zu erhalten; eine automatische Teilnahme ist verboten.
Die Werbung für Online-Casinos ist auf bestimmte Zeiten und Kanäle beschränkt:
Sendezeiten: Glücksspielwerbung darf nicht zwischen 6:00 Uhr und 21:00 Uhr im Fernsehen oder Radio ausgestrahlt werden.
Digitale Werbung: Online-Werbung muss klare Haftungsausschlüsse enthalten und darf nicht auf Minderjährige über Plattformen wie soziale Medien abzielen.
Keine Sponsoring von Jugendveranstaltungen: Online-Casinos dürfen keine Veranstaltungen oder Aktivitäten sponsern, die auf Minderjährige abzielen.
Alle Werbematerialien müssen verantwortungsbewusste Glücksspielbotschaften enthalten, wie:
„Spielen Sie verantwortungsbewusst.“
Kontaktinformationen für Glücksspiel-Suchtberatungsstellen, wie Spielerhilfe oder Glücksspielsucht Hilfe e.V.
Links zu Tools für Selbstsperren und unterstützenden Ressourcen.
Promotionen, die Boni oder Freispiele beinhalten, müssen bestimmten Regeln folgen:
Maximale Bonusbeträge: Casinos dürfen keine übermäßig hohen Boni anbieten, um Spieler zu locken.
Klare Bedingungen für Freispiele: Gewinne aus Freispielen müssen an angemessene Umsatzanforderungen gebunden sein.
Keine irreführenden Versprechungen: Freispiele oder Boni dürfen nicht als „risikofrei“ beworben werden.
Werbeinhalte dürfen nicht:
Exzessives oder fortlaufendes Glücksspiel fördern.
Prominente oder öffentliche Figuren einbeziehen, die Minderjährige ansprechen könnten.
Schutzbedürftige Gruppen, wie Personen mit bekannter Spielsucht, ansprechen.
Casinos oder Partnerunternehmen, die diese Vorschriften nicht einhalten, können mit folgenden Maßnahmen rechnen:
Geldstrafen der Glücksspielbehörde der Länder.
Entzug der Betriebserlaubnis.
Verbot der Werbung in Deutschland.
Affiliate-Websites, die Online-Casinos bewerben, müssen ebenfalls diese Vorschriften einhalten:
Ihre Affiliate-Beziehung klar offenlegen.
Übertriebene Aussagen vermeiden, um Spieler anzulocken.
Sicherstellen, dass alle auf ihrer Seite vorgestellten Promotionen mit dem deutschen Gesetz übereinstimmen.
Die strengen Vorschriften für Online-Casino-Promotions in Deutschland sollen die Spieler schützen und ethische Marketingpraktiken fördern. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften können Online-Casinos und Partner sicherstellen, dass sie legal operieren und gleichzeitig Vertrauen bei ihrem Publikum aufbauen. Weitere Informationen zu lizenzierten Casinos und konformen Promotionen finden Sie auf promo-mastery.com.